Freitag, 17. November 2023 von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr
Wilnsdorf/Siegen. Am 17. November 2023 findet Deutschlands größtes Vorlesefest auf gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung zum 20. Mal statt. Das Motto des diesjährigen Aktionstages ist „Vorlesen verbindet“! Jan und Klaus Krückemeyer von der Krückemeyer GmbH in Wilnsdorf engagieren sich in diesem Jahr zum 16. Mal an ihrer ehemaligen Schule, dem Gymnasium Am Löhrtor (GAL) mit der Organisation und konnten mit Schauspieler Martin Krah (Old Shatterhand, Karl May-Festspiele, Elspe) und Sprecher Dirk Hardegen (Karl-May-Hörspiele) erneut spannende Künstler als ehrenamtliche Vorleser gewinnen.
Mit dieser Vorleseaktion leisten alle Beteiligten einen wichtigen Beitrag für die Chancengleichheit und Ausbildungsfähigkeit von Kindern. Leider lesen mehr als ein Drittel der Eltern ihren Kindern nur selten oder gar nicht vor (Vorlesemonitor 2023). Vorlesen verbindet, schafft Nähe und überwindet Grenzen. Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken und ist der Schlüssel für ihre Zukunft. Ob in der Familie, der Schule oder der Kita, zwischen Generationen, verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen: Verbindungen stärken Kinder, fördern den Austausch und überwinden Grenzen.
Zu dieser Vorleserunde sind die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen des GAL sowie der umliegenden Grundschulen von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr in die Aula des Gymnasiums eingeladen. Die Vorleserunde wird von Schauspieler Klaus Krückemeyer (funk/Hessischer Rundfunk, Staatstheater Wiesbaden, RadioLiveTheater) moderiert.
![]() |
![]() |
![]() |
Dirk Hardegen
wechselte nach einer journalistischen Laufbahn bei Zeitung und Radio ins Schauspielfach. Seitdem hat er das Tonstudio als sein Hauptbetätigungsfeld entdeckt. An über 300 Hörspielproduktionen ist er bislang als Sprecher (bisweilen auch als Musiker, Regisseur) beteiligt, mit dem Verlag „Ohrenkneifer“ hat er eine eigene Hörspielproduktion begründet in dem er seine Neuproduktion von Karl-May-Western-Abenteuern herausbringt. Hauptsächlich ist Hardegen aber in Synchronisationen von Spielfilmen und Serien zu hören, die Deutsche Synchronkartei weißt über 200 Rolleneinträge für ihn aus. Aber auch in deutschen Sprachausgaben zahlreicher Computerspiele hat Hardegen in teils großen Rollen mitgewirkt (z.B. Roboter Clank in der Spielereihe „Ratchet & Clank“). Hardegen hat auch mehrere Hörbuchproduktionen („Erkenntnis und Schönheit“) erstellt und Live-Lesungen („Dr. Jekyll & Mr. Hyde“) begleitet.
Martin Krah
wuchs im Ruhrgebiet auf, gehörte nach seinem Schauspielstudium zum Ensemble des Theaters Detmold und spielte während dieser Zeit u.a. Ferdinand in „Kabale und Liebe“ oder Woof im Musical „Hair“. Als freier Schauspieler ging er anschließend mit Brechts „Kaukasischem Kreidekreis“ auf Tournee und spielt seitdem in den unterschiedlichsten Genres auf den Bühnen. Von den „Känguru-Chroniken“ oder „Der talentierte Mr. Ripley“ in Aachen, über die „Nibelungen“ in Köln bis hin zum Klassiker „Der Kaufmann von Venedig“ in Stuttgart. Seit 2021 reitet er als Old Shatterhand bei den Karl-May-Festspielen in Elspe. Der Wahlkölner ist zudem als Sprecher für Hörbücher und Hörspiele (z.B. Lübbe Audio, Hörbuch Hamburg, WDR) vor dem Mikrofon tätig.
http://www.martin-krah.de http://www.agenturfactory.de http://www.filmmakers.de/martin-krah
Klaus Krückemeyer
Klaus Krückemeyer ist gebürtiger Siegener und seit 2003 regelmäßig als Schauspieler/Sänger am Hessischen Staatstheater Wiesbaden aktiv. Dabei zeigt er die volle Bandbreite seiner Talente im Schauspiel, in Operetten, in der Oper, in Musicals und in mehreren Musik-Revuen. Außerdem spielte er am Staatstheater Darmstadt, an der Städtischen Bühne Lahnstein sowie in der Komödie am Altstadtmarkt Braunschweig sowie deutschlandweit auf Bühnen mit seinen eigenen Livehörspielen des RadioLiveTheaters. Vor 10 Jahren gründete er dieses Ensemble und gastiert am 28. Januar 2024 mit dem Western-Livehörspiel „Old Shatterhand unter Kojoten“ erstmals im Apollo-Theater Siegen. Er ist auch als Sprecher in vielen Hörspielproduktionen und Computerspielen zu hören. Seit 2020 ist er Redakteur für das mehrfach ausgezeichnete funk-Format „World Wide Wohnzimmer“ mit Dennis und Benni Wolter.
Nach einem persönlichen Kontakt 2006 zwischen der Stiftung Lesen und Reinhard Krückemeyer (damaliger Inhaber der Krückemeyer GmbH) war dieser sofort von der Idee und Aktion „Bundesweiter Vorlesetag“ begeistert. Er engagierte sich ehrenamtlich und ging selber in Kindergärten um dort vorzulesen und Buchpakete zu spenden. Als dann Jan Krückemeyer, Geschäftsführer der Krückemeyer GmbH, von der Aktion erfuhr, kontaktierte er seinen ehemaligen Lehrer und heutigen Direktor des Gymnasiums Am Löhrtor (GAL), Dr. Reiner Berg, um auch in Siegen möglichst vielen Schülern und Schülerinnen den Zugang zum bundesweiten Vorlesetag zu ermöglichen. Nach einem kurzen Gespräch war die Aktion beschlossene Sache und das Vorlesungen in der Aula des GAL geplant.
Damit vor allem die Jugend erreicht wird, wurde der Vormittag gewählt und dieser in zwei Runden aufgeteilt. Zur ersten Lese-Show wurden vierte Klassen von Siegener Grundschulen eingeladen, sowie die fünften und sechsten Klassen des GAL. Das Publikum der zweiten Runde wurden vor allem die siebten und achten Klassen des Gymnasiums Am Löhrtor. Als Nächstes mussten nur noch Vorlesende gewonnen werden. Da kam Klaus Krückemeyer ins Spiel, der durch seine Arbeit beim Radio (u.a. hr3, YOU FM, Radio Siegen), als Reporter, Sprecher, Moderator und Schauspieler am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden weiß, wie wichtig Lesen ist und täglich in seinem Beruf damit zu tun hat. Er erklärte sich gerne als Vorleser und Moderator bereit.
Nun galt es weitere, interessante Vorlesende zu gewinnen, die sich extra für diesen Tag frei nehmen und ehrenamtlich lesen. Überraschend schnell konnte Klaus Krückemeyer weitere Vorlesende gewinnen und am 17. November 2006 über 500 begeisterte Kinder in Siegen am dritten bundesweiten Vorlesetag teilhaben. Nach diesem großen Erfolg finden seitdem in der Bühne der Stadt Siegen jährlich Vorleserunden statt.
Der bundesweite Vorlesetag ist der Höhepunkt der ganzjährigen Initiative „Wir lesen vor“ einer Initiative der Stiftung Lesen und der Wochenzeitung DIE ZEIT, die 2004 ins Leben gerufen wurde. Er soll die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen weitergeben, sowie für die bildungspolitische Bedeutung des Themas sensibilisieren. Der Hintergrund: Sich für Kinder Zeit nehmen, ihnen regelmäßig vorlesen, das Lesen selbst zu etwas Selbstverständlichem im Tagesablauf machen, gehört nicht mehr zu den Standards in unseren Familien. Einer aktuellen Studie zufolge lesen 42 Prozent aller Eltern mit Kindern „im besten Vorlesealter“ von 0 bis 10 Jahren ihren Kindern nur selten oder gar nicht vor.
Andere Studien belegen, dass ein Viertel aller 15-Jährigen in Deutschland nicht richtig lesen kann, fast die Hälfte nimmt nie ein Buch zum Vergnügen in die Hand. Die Initiative soll das Vorlesen und Erzählen in Deutschland wieder populärer machen. Der frühzeitige Kontakt mit Büchern und die Lust am Lesen sollen gefördert werden. Nur wer schon als Kind die Liebe zum Buch entdeckt, wird sich auch als Jugendlicher und Erwachsener in der Welt der Buchstaben zu Hause fühlen. Das Ziel des Vorlesetages ist daher, Impulse zu setzen - weit über das Aktions-Datum hinaus. „Ein Ziel, das es auf jeden Fall weiter zu unterstützen gilt“, sagt Jan Krückemeyer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |