„Willkommen an Bord!“ heißt es nun auf einer frisch restaurierten Yacht an ihrem idyllischen Anlegeplatz. Wochenlang wurden in mühevoller Handarbeit die alten Blanken auf Hochglanz gebracht. Das Kleinod aus Holz trotzt nun wieder dem nagenden Zeitgeist.
Regelmäßig entern Unikate aus längst vergessenen Dekaden den Handwerksbetrieb von Herrn Siel. Das auf Restauration von Yachten und Booten spezialisierte Traditionsunternehmen kümmert sich liebevoll um die Instandhaltung der maritimen Schätze.
Nach Restauration einzelner Bereiche dürfen an diesen keine Schäden mehr entstehen. Ein fast aussichtsloser Kampf, wenn sich auf engem Raum eine Kolonne Handwerker über die empfindlichen Holzböden bewegt. Schutzfolien helfen hier die restaurierten Bereiche abzukleben, um vor weiteren Beschädigungen zu schützen.
Normale Schutzfolien waren für diesen Job oftmals zu dünn und instabil. „Nach einiger Zeit lösten sich die Folien wieder vom Boden ab oder waren durch die hohe Beanspruchung durchgescheuert“, bemängelt der Unternehmer.
Wenn dann noch der Schraubenzieher runterfällt, das Messer abrutscht, Stahlkappen und Knieschoner dem Boden zusetzen, ist die Gefahr von Schrammen, Kratzern und Dreck an den bereits restaurierten Stellen fast unkalkulierbar.
Die größte Katastrophe wäre beim Abziehen der Schutzfolie Kleberückstände auf den edlen Holzoberflächen zu hinterlassen. „Eine Wertminderung durch eine fahrlässige Arbeitsweise können wir uns nicht leisten“, so Herr Siel.
Was Herr Siel brauchte war eine sehr sensible, aber extrem kratzfeste Schutzfolie, die sich rückstandsfrei wieder entfernen ließ. Zwei Gegensätze, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten.
Die Lösung war ein Gewebeklebeband, welches extrem kratzfest ist und mit einem kombinierten Träger aus Gewebeband und PE-Folie ausgerüstet ist. Die Schutzfolie zeichnet sich durch geschmeidige Handhabung und gute Haftung auf einer Vielzahl von Oberflächen aus.
Von Hand ist diese Schutzfolie leicht abziehbar und kann bei Bedarf wieder verwendet werden. „Man kann mit einem Messer mit voller Kraft die Folie beschädigen, ohne die darunter befindliche Oberfläche zu gefährden“, staunt Herr Siel.
Nicht nur im Handwerk bzw. Bootsbau kann die Schutzfolie verwendet werden. Der Schutz von empfindlichen Oberflächen bei Lagerung, Transport und Montage steht auch in anderen Branchen hoch im Kurs.
Das Schutzband RK 721/325 ist auf sensiblen Unterlagen, wie Lack, Kunststoff und Edelstahl einsetzbar. Es ist generell rückstandfrei wieder ablösbar und klebt hervorragend auf den oben genannten Untergründen.
Hinweis: Vorliegende Produktinformation soll dem Anwender eine erste Auswahl ermöglichen und enthält weder die Garantie eines Produktes noch die Zusicherung einer Eigenschaft. Auch die Informationen in den technischen Schriften entbinden den Anwender nicht davon, die Verwendung eines ausgesuchten Produktes vorher im Versuch zu testen. © Krückemeyer GmbH. Bilder © Headerbild Pixabay Lizenz CC0 (Public Domain), Fotos Krückemeyer GmbH
Die Lösung: RK 721/325